Nachhaltigkeitsstrategien

Prüfungssichere Berichterstattung

CDP Reporting
Unterstützung bei der
Bewertung durch das CDP

CSRD ESRS E1 Reporting
Unterstützung bei der CSRD- Berichterstattung hinsichtlich der quantitativen Angaben zu ESRS E1 Klimawandel

CBAM Reporting
Erstellung von ¼-jährlichen CBAM-Berichten unter Verwendung der KN-Codes und Standardwerten

BAFA Modul 5
Unterstützung bei der Erstellung von Abschlussberichten

Interne und externe
Klima-Kommunikation

Aufbereitung und Verdichtung der relevanten Daten sowie gemeinsame Erarbeitung der Kommunikationsstrategie

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Eingrenzung Bilanzrahmen
Definition und Erhebung der Bilanzgrenzen des Unternehmens

Unterstützung Datenbeschaffung
Unterstützung bei der Beschaffung und Verdichtung von relevanten Daten

Bilanzierung nach GHG-Protokoll und ISO 14064-1
Berechnung der Gesamt-Treibhausgas-Bilanz nach international anerkannten Standards

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse


CSRD-Berichtserstattung

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse

Datenerhebung und -management
Aufbau konsistenter Systeme zur Erhebung, Verwaltung und Analyse von ESG-Daten

Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette
Einbeziehung von Scope 3 Emissionen sowie von sozialen Aspekten wie Arbeitsbedingungen bei Lieferanten

Anpassung an ESRS
Prüfungssichere Berichterstattung und laufende Anpassung nach ESRS

PCF

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien

Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe sowie Beschaffung fehlender Daten

Emissionsberechnung nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Klimaschutz-
strategien

Transformationskonzept
(BAFA Modul 5)
Beantragung und Begleitung von Fördermaßnahmen zur Erreichung von Klimazielen

Zielsetzung Klimaneutralität
Ableitung eines individuellen Klimazieles

Reduktionsszenarien
Aufbau von individuellen Reduktionszenarien zum Klimaziel mit transparenter Kostenableitung

SBTi Zielerreichung
Erreichen von Zielen und Maßnahmen beider SBTi

Kompensation
Unterstützung bei Auswahl qualifizierter Kompensationspartner

Dekarbonisierungs-
maßnahmen

Maßnahmenableitung
Ableitung von Hotspots aus Klimabilanzen und Bewertung sowie Definition von Reduktionsmaßnahmen

Maßnahmenbewertung
Bewertung der identifizierten Maßnahmennach Umsetzbarkeit, Emissionshebel und Kosten

Unterstützung bei der Umsetzung
Vermittlung von Handwerkspartnern sowie Begleitung bei der Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie

Optimierung von Anlagen und Prozessen(BAFA Module 1-4 sowie BAFA Modul 6)
Beantragung und Begleitung von Fördermaßnahmen zur Erreichung von Klimazielen

Prüfungssichere Berichtserstattung

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien

Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe/ Beschaffung fehlender Daten

Emissionsberechnung nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Baubegleitung Fördermittel

Förderfähige Energieberatung für WG & NWG

Ganzheitliche energetische Betrachtung für WG & NWG

Berücksichtigung der aktuellen Gesetzes- & Förderlandschaft

Identifikation und Analyse der Einsparpotentiale

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Termin- & Budgetplanung

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Eingrenzung Bilanzrahmen
Definition der Bilanzgrenzen
des Unternehmens

Unterstützung Datenbeschaffung
Unterstützung bei der Beschaffung von relevanten Daten

Bilanzierung nach GHG-Protokoll und ISO14064-1
Berechnung der Gesamt-
THG-Bilanz nach international anerkannten Standards

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Klimaschutz Strategie

Transformationskonzept
(BAFA 5)
Beantragung/Abwicklung von Förderungen zu Klimazielen
Zielsetzung Klimaneutralität
Ableitung eines individuellen Klimazieles
Reduktionsszenarios
Aufbau von individuellen Reduktionszenarien zum Klimaziel mit Kostenableitung
SBTi Zielerreichung
Einreichen von Zielen und Maßnahmen beider SBTi
Kompensation
Unterstützung bei Wahl qualifizierter Kompensationspartner

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Eingrenzung Bilanzrahmen
Definition der Bilanzgrenzen
des Unternehmens
Unterstützung Datenbeschaffung
Unterstützung bei der Beschaffung vonrelevanten Daten
Bilanzierung nach GHG-Protokoll und ISO14064-1
Berechnung der Gesamt-
THG-Bilanz nach international anerkannten Standards
Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse


Product Carbon Footprint (PCF)

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien
Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe/ Beschaffung fehlender Daten
Emissionsberechnung
nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse
Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Dekarbonisierung/ Maßnahmen

Maßnahmenableitung
Ableiten von Hotspots aus Klimabilanzen und definieren von Reduktionsmaßnahmen
Maßnahmenbewertung
Bewertung der identifizierten Maßnahmennach Umsetzbarkeit, Emissionshebel und Kosten
Unterstützung bei der Umsetzung
Vermittlung von Handwerkspartner/Betreuung der Dekarbonisierung
Optimierung von Anlagen und Prozessen(BAFA 1-6)
Beantragung/Abwicklung von Förderungenzur Maßnahmenumsetzung

Prüfungssichere Berichterstattung

CDP Reporting
Unterstützung bei
Bewertung durch das CDP
CSRD ESRS E1 Reporting
Unterstützung bei CSRD- Berichterstattung der quantitativen Angaben zu ESRS E1 Klimawandel
CBAM Reporting
Erstellung von ¼-jährlichenCBAM-Berichten unter Verwendung der KN-Codes und Standardwerte
BAFA Modul 5
Erstellung Abschlussbericht
Interne/ Externe Klima-Kommunikation
Bereitstellung der Datengrundlage

Prüfungssichere Berichterstattung

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien

Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe/ Beschaffung fehlender Daten

Emissionsberechnung nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Klimaschutz Strategie

Transformationskonzept
(BAFA 5)
Beantragung/Abwicklung von Förderungen zu Klimazielen

Zielsetzung Klimaneutralität
Ableitung eines individuellen Klimazieles

Reduktionsszenarios
Aufbau von individuellen Reduktionszenarien zum Klimaziel mit Kostenableitung

SBTi Zielerreichung
Einreichen von Zielen und Maßnahmen beider SBTi

Kompensation
Unterstützung bei Wahl qualifizierter Kompensationspartner

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Eingrenzung Bilanzrahmen
Definition der Bilanzgrenzen
des Unternehmens

Unterstützung Datenbeschaffung
Unterstützung bei der Beschaffung von relevanten Daten

Bilanzierung nach GHG-Protokoll und ISO14064-1
Berechnung der Gesamt-
THG-Bilanz nach international anerkannten Standards

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Product Carbon Footprint (PCF)

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien

Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe/ Beschaffung fehlender Daten

Emissionsberechnung nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Dekarbonisierung/ Maßnahmen

Maßnahmenableitung
Ableiten von Hotspots aus Klimabilanzen und definieren von Reduktionsmaßnahmen

Maßnahmenbewertung
Bewertung der identifizierten Maßnahmennach Umsetzbarkeit, Emissionshebel und Kosten

Unterstützung bei der Umsetzung
Vermittlung von Handwerkspartner/Betreuung der Dekarbonisierung

Optimierung von Anlagen und Prozessen(BAFA 1-6)
Beantragung/Abwicklung von Förderungen zur Maßnahmenumsetzung

Prüfungssichere Berichtserstattung

Definition Allokationsmethode
Individuelle Beurteilung der Berechnungsmethodik und Abschneide Kriterien

Unterstützung Datenbeschaffung
Beurteilung der Datentiefe/ Beschaffung fehlender Daten

Emissionsberechnung nach ISO 14067
Bilanzierung der Produktemissionen über den gesamten Lebenszyklus

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Erweiterung zur Ökobilanz nach ISO 14044

Baubegleitung Fördermittel

Förderfähige Energieberatung für WG & NWG

Ganzheitliche energetische Betrachtung für WG & NWG

Berücksichtigung der aktuellen Gesetzes- & Förderlandschaft

Identifikation und Analyse der Einsparpotentiale

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Termin- & Budgetplanung

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Eingrenzung Bilanzrahmen
Definition der Bilanzgrenzen
des Unternehmens

Unterstützung Datenbeschaffung
Unterstützung bei der Beschaffung von relevanten Daten

Bilanzierung nach GHG-Protokoll und ISO14064-1
Berechnung der Gesamt-
THG-Bilanz nach international anerkannten Standards

Auditierung Ergebnisse
Externe Validierung der Ergebnisse

Warum benötigt ein Unternehmen einen Corporate Carbon Footprint (CCF)?

Der CCF ermöglicht es Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und offenzulegen. Dies schafft Transparenz gegenüber Stakeholdern wie Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit und zeigt, dass das Unternehmen aktiv seine Verantwortung für den Klimaschutz übernimmt. Durch die Ermittlung des CCF kann ein Unternehmen spezifische Bereiche identifizieren, in denen Emissionen reduziert werden können. Dies ist eine Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien und die Festlegung von Zielen zur Emissionsreduktion. Der Corporate Carbon Footprint kann als Basis für die Klimastrategie Ihres Unternehmens dienen (Transformationskonzept). Zusätzlich gibt es den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF), der sich auf den CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts oder einer Dienstleistung konzentriert.

Vorschriften
Einhaltung neuer Regularien und Vorschriften CSRD

Differenzierung
Differenzierung eines nachhaltigen Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und Zulieferer

Soziale Verantwortung
Neue Anforderungen an Lieferanten für eine emissionsfreie Lieferkette

Stake- und Shareholderdruck
Investoren achten verstärkt auf ESG-Kriterien. Ein gut dokumentierter CCF zeigt, dass ein Unternehmen klimafreundlich agiert, was den Zugang zu Kapital erleichtern und die Attraktivität für Investoren erhöhen kann.
Vorschriften
Neue Regelungen wie das CSRD müssen eingehalten werden.
Differenzierung
Präferenz eines nachhaltigen Unternehmens als Arbeitgeber und Zulieferer.
Soziale Verantwortung
Neue Anforderungen an Lieferanten für eine emissionsfreie Lieferkette.
Stake- und Shareholderdruck
Investor*innen wollen in ein nachhaltiges Unternehmen investieren.

Warum benötigt ein Unternehmen einen Product Carbon Footprint (PCF)?

Die Produktbilanz, auch bekannt als Product Carbon Footprint (PCF), misst die Klimawirkung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Der PCF gibt Aufschluss über die Treibhausgasemissionen, die mit der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produkts verbunden sind. Diese Informationen sind entscheidend, um die Umweltbelastung eines Produkts zu verstehen und zu minimieren. Durch die Erfassung des PCF können Unternehmen spezifische Bereiche in der Lieferkette identifizieren, in denen Emissionen entstehen. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung von Prozessen, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicherer Materialien, effizientere Produktionstechnologien oder eine nachhaltigere Logistik. Die Analyse des PCF kann Ineffizienzen in der Produktion oder im Materialeinsatz aufdecken. Durch die Reduktion dieser Ineffizienzen können nicht nur Emissionen gesenkt, sondern auch Kosten eingespart werden, beispielsweise durch geringeren Energieverbrauch oder optimierten Materialeinsatz. Insgesamt ermöglicht der PCF Unternehmen, Produkte nachhaltiger zu gestalten, Kosten zu senken, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen am Markt zu positionieren.

Individuell
Individuelle Betrachtungsweise und Spezialisierung auf komplexe Lieferketten der produzierenden Industrie

Ganzheitlich
Ganzheitliche Betrachtung von Finanz- und Prozessaktivitäten

Transparent
Nachvollziehbare Rechenschritte und Transparenz in der Datenerhebung und -dokumentation

Vernetzt
In allen Belangen und Fragen zum Carbon Footprint sowie zur Klimaneutralität ist die REM ZERO GmbH langfristiger Partner und Wegbegleiter (gemeinschaftlich mit den Verbundunternehmen innerhalb der HDX Gruppe)
Individuell
Individuelle Betrachtungsweise und Spezialisierung auf komplexe Lieferketten der produzierenden Industrie.
Ganzheitlich
Nicht nur die Betrachtung von Finanz- sondern auch von Prozessaktivitäten.
Transparent
Nachvollziehbare Rechenschritte und Transparenz über Datenerhebung.
Vernetzt
Bei allen Fragen zum Carbon Footprint und Klimaneutralität steht ENIT und unser breites Partnernetzwerk an Ihrer Seite.